Wir sind dabei! Die bayerischen Grünen sind gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz dem Trägerkreis des von der ÖDP initiierten Volksbegehrens für Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ beigetreten. Mit ganzer Kraft setzen wir uns für den Erhalt unserer Artenvielfalt in Bayern ein. Zwischen dem 31. Januar und dem 13. Februar 2019 müssen sich mindestens eine Million wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger in Bayern in ihren Rathäusern eintragen, um für mehr Artenschutz ihre Unterschrift zu leisten und einen Volksentscheid zu erwirken.
Die grüne Landesvorsitzende Sigi Hagl macht die Bedeutung des Volksbegehrens deutlich: „Die Menschen in Bayern wünschen sich von der Politik mehr Engagement für den Schutz von Pflanzen und Tieren. Mit diesem Volksbegehren können sie ganz konkret etwas tun, damit die Artenvielfalt erhalten bleibt. Es ist die historische Chance für ein bayerisches Artenschutzgesetz, damit das stille Sterben der Bienen, Schmetterlinge, Vögel und Insekten ein Ende hat. Gemeinsam bringen wir das Begehren zum Erfolg.“
Auch Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Landtags-Grünen und Artenschutz-Experte, betont die Bedeutung: „Wir können mithilfe der Bürgerinnen und Bürger in Bayern einen Samen setzen, dessen Saat hoffentlich bald auch in ganz Europa aufgeht – für einen wirksamen Schutz unserer Tier- und Pflanzenwelt. Ich freue mich auf die aktive Mitarbeit an einem der wichtigsten Volksbegehren in der Geschichte unseres Landes, mit dem wir das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier endlich aufhalten wollen.“
Weitere Informationen und den Gesetzestext zum Volksbegehren gibt es unter volksbegehren-artenvielfalt.de.
Die nächsten Schritte sind nun die Gründung lokaler Aktionsbündnisse sowie die Erstellung von Flyern und Plakaten. All das kostet Geld – über Unterstützung durch eine Spende für das Volksbegehren freuen wir uns deshalb sehr. Schon ein kleiner Betrag hilft, damit wir gemeinsam die Artenvielfalt in Bayern zurückgewinnen können!
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Koalitionsvertrag zusammengefasst: Aufschieben, aussitzen und Augen verschließen
Pressemitteilung Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD steht – es sind 146 Seiten mit vielen Wahlgeschenken, gebrochenen Versprechen und wenig frischen Ideen für Deutschland. Das ordnen die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag Katharina Schulze und die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Gisela Sengl ein: Katharina Schulze: „Die kleine Koalition lässt sich…
Pressemitteilung
Koalitionsvertrag bestätigt: Das ist eine Rückschrittskoalition!
Pressemitteilung Union und SPD haben sich am Nachmittag des 9. April auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Gisela Sengl kommentieren das Ergebnis: Gisela Sengl: „Dieser schwarz-rote Koalitionsvertrag bestätigt: Das ist eine Rückschrittskoalition. Unser Land braucht einen Kanzler für alle, wir kriegen einen Kanzler der reichen Männer von Vorgestern. In…
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Ähnliche Artikel
Biodiversität
Biodiversität sichert unser Überleben
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Obsthummel, Feuersalamander oder Spatz – sie brauchen uns nicht, doch wir Menschen brauchen sie als Teil von funktionierenden Ökosystemen. Die meisten Nutzpflanzen und Obstbäume werden hauptsächlich von Hummeln bestäubt. Wildbienen, zu denen Hummeln gehören, Honigbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge bestäuben allein in Deutschland in einem geschätzten wirtschaftlichen Wert von…
Bayern
Näher an Bayern
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Bayern ist noch immer ein wirtschaftsstarkes Land, aber bei wichtigen Zukunftstechnologien hat die Staatsregierung den Anschluss verpasst. Die meisten E-Autos werden längst in China gebaut. Billigen Windstrom gibt es in NRW und Schleswig-Holstein, aber nicht bei uns. Die grüne Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat im Jahr 2023 bereits 315…
Artenschutz
Volksbegehren Artenvielfalt: Zwischenbilanz nach drei Jahren
Pressemitteilung Dem Streuobstpakt müssen weitere Anstrengungen folgen – Zum Dritten Jahrestag ist sich der Trägerkreis einig, dass es auch beim Ökolandbau und Biotopverbund gemeinsames Handeln braucht München/Hilpoltstein, 07.02.2022 – Zum dritten Jahrestag des erfolgreichen Volksbegehrens „Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ am 13. Februar ist sich der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Gregor…